Türkis Edelstein
Der Türkis zählt zu den ältesten Schmucksteinen der Welt.
Türkis Edelstein
Eines der ältesten Schmucksteine der Welt 


Überblick
Namensgebung
Der Name des Türkis stammt vom französischen pierre turquoise und bedeutet „türkischer Stein“.
Mineralgruppe
Der Türkis bildet seine eigene Mideralgruppe.
Farbe
Der Türkis ist ein Edelstein, den man in den Farben himmelblau, blaugrün und apfelgrün findet. Am begehrtesten ist die himmelblaue Farbe des Türkis.
Schliff
Der Türkis Edelstein wird normalerweise zu Perlen oder einem Cabochon verarbeitet. Der Edelstein kann jedoch auch geschnitzt werden.
Besonderheit
Dieser Edelstein zählt zu den ältesten Schmucksteinen und wurde dank seiner faszinierenden Farbe schon im Altertum in vielen Kulturen als Glücksbringer oder sogar heiliger Stein verehrt. So wurde er zum Beispiel im antiken Ägypten, bei den Azteken und den Persern als Schmuck für die Herrscher verwendet.
Qualitätsfaktoren
Farbe
Die begehrteste Farbe vom Türkis ist eine himmelblaue Farbe.
Reinheit
Der Türkis wird meist von braunen, grauen oder schwarzen Adern anderer Mineralien oder von Nebengestein durchzogen (Türkis-Matrix). Obwohl diese Marmorierung jedem Türkis eine ganz eigene Optik verleiht, sind aufgrund ihrer Rarität solche Edelsteine besonders wertvoll, die möglichst wenige bis keine dieser Adern aufweisen.
Karat
Der Türkis ist als großer Edelstein besonders wertvoll. Der Wert eines Türkis Edelsteins steigt überproportional zur Größe. Die Größe wird dabei nach dem Gewicht in Karat (ct) gemessen. Ein einkarätiger Edelstein wiegt in etwa 0,2 Gramm. Es spielen jedoch auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle wie die Farbe, Reinheit und der Schliff.
Schliff
Ein Türkis Edelstein wir meist zu Perlen oder zu einem Cabochon verarbeitet. Es gibt jedoch auch geschnitzte Türkis Edelsteine.
Der Türkis Edelstein und seine Etymologie
Der Handelsweg des Türkis führte früher tatsächlich über die Türkei, stammte aber eigentlich aus dem Iran. In Europa wurde der Türkis schließlich durch heimkehrende Kreuzfahrer bekannt. Der Name des Edelsteins beruht also auf einem Missverständnis. Eine frühere Bezeichnung für den Türkis, die inzwischen veraltet ist, lautete Kallait, vom altgriechischen kalláϊnos („blau und grün schillernd“).

Besondere Türkis Edelsteine
Napoleon schenkte seiner zweiten Frau ein mit Türkis Edelsteinen besetztes Diadem. Heute, kann man dieses im Smithsonian Institution bewundern.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Türkis Edelstein ist traditionell der Geburtsstein für den Dezember.
Hochzeitsjubiläum
Zum 11. Hochzeitsjubiläum wird gerne ein Türkis Edelstein oder ein mit Türkis Edelsteinen besetztes Schmuckstück verschenkt.
Vorkommen des Türkis Edelsteins
Die besten Lagerstätten des Türkis liegen nach wie vor im Iran. Weitere Fundorte für Türkis sind in Afghanistan, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Israel, Mexiko, Tansania und den USA. Schon 4000 v. Chr. wurden die Türkis-Vorkommen in Ägypten ausgebeutet. Sie haben heute nur noch historischen Wert.

Schmuckstücke mit Türkis Edelsteinen








