Rubin

Rubin ist einer der wertvollsten Edelsteine überhaupt.
Rubin
Einer der wertvollsten Farbedelsteine überhaupt

Überblick
Namensgebung
Im Lateinischen steht rubens für „rot, der Rote“ – daher kommt die Bezeichnung „rubinrot“.
Mineralgruppe
Rote Varietät des Gesteins Korund. Korund ist mit einer Mohshärte von 9 das zweithärteste Mineral nach dem Diamant.
Farbe
Der Edelstein verdankt seine rote Färbung einer Beimengung von Chrom und bei bräunlichen Tönen auch Eisen.
Von Dunkelrot über Hellrot bis hin zu einem eleganten blassen Rot findet man Rubine in vielen Varianten.
Schliff
Die Schliffe für die Edelsteinverarbeitung reichen beim Rubin vom Cabochon-Schliff bis hin zum Facetten-Schliff. Herz, Oktagon oder Oval sind ebenfalls beliebte Rubinformen. Der Facetten-Schliff eignet sich am besten für klare Rubine, der Cabochon-Schliff eher für solche mit optischen Effekten.
Besonderheit
Die sogenannten Rutilnadeln verleihen dem Rubin einen ganz besonderen Glanz.
Durch die Fluoreszenz des Edelsteins wirkt die rote Farbe umso intensiver.

Qualitätsfaktoren
Farbe
Die Farbe des Rubins ist ausschlaggebend für seinen Wert. Besonders beliebt sind Rubine in Taubenblutrot, dem rotesten Farbton.
Reinheit
Die Reinheit ist beim Rubin von großer Bedeutung. Auch wenn es kaum vollkommen reine Edelsteine dieser Sorte gibt, so mindern doch große Einschlüsse den Wert – machen den Edelstein aber auch zu etwas ganz Besonderem.
Karat
Karat gibt das Gewicht eines Edelsteins an. 0,2 Gramm entsprechen einem Karat (ct). Je größer das Karatgewicht, umso wertvoller der Stein, wobei Steine von höherer Reinheit und besserer Farbe trotz geringerem Karatgewicht einen höheren Wert haben können.
Schliff
Der Schliff ist wichtig, da er den Rubin zum Strahlen bringt. Ob Sie einen Rubin im Facettenschliff oder Cabochonschliff wünschen, ist aber Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
Die Rutilnadeln
Die sogenannten Rutilnadeln geben einem Rubin eine besondere optische Eleganz. Enthält ein Stein wenige Rutilnadeln parallel zueinander angeordnet, bekommt der Edelstein einen seidigen Glanz. Je mehr Rutilnadeln im Rubin zu finden sind, desto trüber ist der Stein. Der begehrte Katzenaugeneffekt (Chatoyance) kann ebenso durch die Anordnung vieler Rutilnadeln parallel zur Kristallachse entstehen. Zu den begehrtesten Rubinen gehören die Sternrubine (Sterneffekt oder auch Asterismus genannt).
Besondere Rubine
Die Begehrtesten
Die begehrtesten Rubine sind die echten Burmarubine, vorzugsweise in der Farbe Taubenblutrot: ein reines Rot mit einem leichten Blaustich. Aufgrund der geringen Vorkommen sind auch Mosambik Rubine sehr rar und beliebt.
Der Größte
Der größte je gefundene Rubin stammt aus Myanmar und wog 400 Karat.
Besondere Anlässe
Geburtsstein
Der Rubin gilt als Monatsstein für den Juli.
Hochzeitsjubiläum
Am 15. und 40. Hochzeitstag wird der Rubin gerne verschenkt.
Vorkommen des Rubins
Asien
Die schönsten Rubine werden in Myanmar (Burma), Sri Lanka (Cylon) oder in Thailand (Siam) gefunden. Rubinvorkommen gibt es allerdings auch in Indien, Afghanistan, China und Kolumbien.
Ostafrika
Auch in Mosambik, Tansania und Madagaskar werden einzigartige Rubine gefunden, die durch ihre intensive Farbe beeindrucken.
In Qualität und Größe überzeugen vor allem die Mosambik Rubine, die auch zu Anlagezwecken, neben den Burma Rubinen an Bedeutung gewonnen haben.
Schmuckstücke mit Rubinen

zum Angebot Rubin Kette (Sterlingsilber 925, vergoldet) Rubinkette – mit Expertise
zum Angebot Ohrhänger, 2,7 ct Rubin-vergoldetes Sterlingsilber (925

zum Produkt-zum Sparangebot Blatt-Armband 18 Karat vergoldete High Quality Geschenk für Frauen (Gold Rubin) (Rubin
zum Angebot Damen-Ring 375 (9kt) Gelbgold mit Rubin und Diamanten
zum Angebot Tragus-Piercing – 14 kt Gelbgold – Rubin (Juli) 4 mm in Prinzess-Schliff
zum Angebot Lippen Piercing Bio Acryl Rubin antik golden Brass Tragus Conch Helix