Larimar
Der Larimar ist der Nationaledelstein der Domenikanischen Republik.
Larimar
Der seltene türkis-blaue Edelstein

Überblick
Namensgebung
Der Entdecker Miguel Méndez kreierte aus dem Namen seiner Tochter Larissa und dem spanischen Wort mar (Meer) den Namen Larimar – von den Einheimischen wurde der Edelstein zunächst schlicht als blauer Stein bezeichnet.
Mineralgruppe
Larimar ist ein sehr seltener türkis-blauer Edelstein, der eine Varietät des Minerals Pektolith darstellt.
Farbe
Die Farbe des Larimar variiert zwischen Weiß, Hellblau, Grünblau und Tiefblau.
Aufgrund seiner Farbe kann der Larimar leicht mit dem Türkis verwechselt werden.
Aufgrund seiner Farbe kann der Larimar leicht mit dem Türkis verwechselt werden.
Schliff
Die Schönheit des Larimars kommt im Cabochonschliff am schönsten zur Geltung.

Qualitätsfaktoren
Farbe
Der Larimar erscheint in den Farbnuancen Weiß, Hellblau, Grünblau und Tiefblau. Die begehrtesten sind die, die in einem möglichst intensiven Blau erstrahlen.
Reinheit
Die blau-weiß bewolkte Farbe ist charakteristisch für den Larimar.
Karat
Die Karatzahl ist eine Maßeinheit, die das Gewicht eines Edelsteins angibt. Ein Karat (ct) wiegt dabei ca. 0,2 Gramm. Grundsätzlich gilt, je schwerer der Edelstein, umso wertvoller ist er. Die Karatzahl alleine gibt jedoch nicht den Wert an, die Farbe, Reinheit und der Schliff spiele auch eine entscheidende Rolle.
Schliff
Der Larimar wird meist zu Perlen oder einem Cabochon geschliffen.
Die Geschichte des Larimar
Miguel Domingo Fuerte Loren entdeckte den Larimar bereits im November des Jahres 1916, doch es sollte noch bis 1974 dauern, bis der Edelstein an größerer Bekanntheit gewann. In diesem Jahr wurde er von Miguel Méndez und Norman Rilling an einem Strand der Dominikanischen Republik gefunden. Daraufhin begab man sich auf die Spurensuche nach dem Herkunftsort des faszinierenden Edelsteins, wobei man die Mine Los Chupaderos aufspürte.

Besondere Larimar
Der Larimar gilt in der Dominikanischen Republik als Nationalstein.
Besondere Anlässe
Dem Larimar wurden keine besonderen Anlässe zugeordnet.
Vorkommen des Larimar
Bislang wurde der Larimar nur an einer einzigen Lagerstätte gefunden, die sich in der Provinz Barahona im Südwesten der Dominikanischen Republik befindet.
